Markenwelt, Produktwelt
Die neue Gabelstaplergeneration: mit eingebautem Fortschritt.
15.09.2020
Mit einer neu entwickelten Staplergeneration ist die Zukunft bei uns bereits Gegenwart. Die neuen Maschinen heben das Zusammenspiel von Mensch und Maschine auf eine neue Stufe. Gleichzeitig sind die voll vernetzten Linde Stapler fit für die Industrie 4.0. Stefan Prokosch, Senior Vice President Productmanagement Industrial Trucks Counterbalance bei Linde Material Handling bringt die Vorteile auf den Punkt: „Die neuen Fahrzeuge unterstützen und schützen den Fahrer auf völlig neue Weise, sie sind die kosteneffizientesten am Markt und machen den Materialfluss dank drahtloser Kommunikation transparenter und noch produktiver.“
Die ersten Gabelstapler, die kommunizieren können
Serienmäßige Vernetzung heißt, Fahrzeugdaten werden unter Anwendung höchster Sicherheitsstandards an einen Cloudserver übertragen, auf den Kunden und Vertriebspartner Zugriff haben. Umgekehrt können Daten empfangen und verarbeitet werden. Ein großer Vorteil: Ändern sich die Kundenanforderungen, können die Stapler in Zukunft daran angepasst werden. Verbessert wurde auch die Rundumsicht. Hier haben die Konstrukteure von Linde Material Handling die Sichtfelder am Hubmast um 20 Prozent vergrößert. Die schlankeren A-Säulen und asymmetrischen Mastprofile bieten zusätzliche Sichtfenster und bessere Sicht nach vorne. Hinten sorgt das flachere Gegengewicht für freien Blick. Und nach oben hin eröffnet ein Panzerglasdach ein neues Sichtfenster – bei bestmöglichem Schutz. Freier Blick also in alle Richtungen, der das millimetergenaue Positionieren der Last deutlich erleichtert.

Vision Zero
Die Zahl der Unfälle soll mit der „Vision Zero“ langfristig gegen Null gesenkt werden. Dazu tragen optionale Lichtlösungen wie LED-Stripes und VertiLight für blendfreie Ausleuchtung bei. Zusätzlich sind „intelligente Beifahrer“ wie Linde Load Assistent mit an Bord. Die optional erhältlichen Safety Pilot und Safety Guard erhöhen die Sicherheit zusätzlich. Weil der Mensch besser arbeitet, wenn sein Arbeitsplatz ergonomischer und sicherer ist, wurde die Trittstufe auf 465 Millimeter gesenkt und um das Doppelte verbreitert. Es gibt nun zwölf Sitzvarianten, ein Cockpit mit mehr Kopffreiheit und eine elektronische Gurtschlossüberwachung.

Verbrauch gesenkt, Effizienz erhöht
Der Energieverbrauch von Verbrennungsmotoren wurde optimiert, ihre Umschlagleistung erhöht und die Emissionen verringert. Mit einem modernen, servicefreundlichen Industriemotor sind unsere Stapler um bis zu 30 Prozent sparsamer und liefern eine bessere Umschlagleistung als der Wettbewerb. Modul ist die Zukunft. Alle neuen Gegengewichtstapler im Traglastbereich von 1,2 bis 8 Tonnen basieren zukünftig auf einem gemeinsamen Modulkonzept. Stapler mit Diesel-, Treib- und Erdgasantrieb bilden den Auftakt und stehen perfekt für sähmliche Industrie-4.0-Anwendungen vorbereitet in den Startlöchern.